|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Nun ist auch schon etwas länger klar, dass es auch 2010 keinen 2. Handwerkermarkt oben vor dem Amtsturm geben wird. Die von mir erstellten Seiten für Unterschriften von Bürgern, die an einem Handwerkermarkt interessiert sind, waren nicht von Erfolg gekrönt und ich habe meine Bemühungen eingestellt. Als “kleiner Mann” hat man auch keine Chance allein etwas zu erreichen, wenn nicht Unterstützung “von oben” dabei ist. Versucht habe ich es auch bei Herrn Hettig, ob ich in seinem Geschäft die Unterschriftensammlung auslegen darf. Er sagte mir, er werde “eine Nacht drüber schlafen” und mir es dann mitteilen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er monatelang nicht geschlafen hat. Und da ja alle untereinander verstrickt, |
![]() |
21.März 2009: Die Entscheidung ist gefallen ! Es findet kein Handwerkermarkt 2009 statt. Man liest jetzt öfter mal etwas von der “Entstehung der Langsamkeit”. Wer hat sich das denn ausgedacht? In Lüchow war schon lange alles sehr langsam. Wie kann es angehen, dass man nicht mal einen 2. Markt vor dem Amtsturm organisieren kann? Es gab einigen Schriftverkehr, den ich hier so schnell wie möglich bekanntgeben möchte. Auch den, leider erst einen Leserbrief über die “Langsamkeit” werde ich hier noch einmal einsetzen.
Thema: Ob es in diesem Jahr einen Handwerkermarkt oben vor dem Amtsturm geben wird, ist aus meiner Sicht ziemlich ungewiss, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass sich einige Handwerker eine Verkaufs- oder Präsentationsbude für 60,00 € für einen Tag, dem 15. August 2009, “gönnen” werden. Auch glaube ich nicht, dass man sich für 1 Tag diese ganze Mühe mit Auf- und Abbau antun sollte. Nein, so geht es nicht. Auch die Argumente fehlender Sponsoren können diesen Preis nicht rechtfertigen. Ende 2006 begannen die Planungen für den Handwerkermarkt im 850. Geburtstagsjahr von Lüchow. Beim ersten Handwerkertreffen unter Vorsitz von Herrn Walpert, Frau Stiwich und Herrn Hasche ging es um einen Markt, der für einen Tag vor dem Amtsgarten, im Bereich vor der Burg-Apotheke, stattfinden sollte. So sollte es auch in diesem Jahr sein, denn für 2 Tage wird man wohl auch ein paar Handwerker und Künstler mehr ermuntern können, mit zu machen. Irgendwie muss es doch möglich sein, die Kosten für Stände und Holzbuden kleiner zu bekommen. Vielleicht könnte das Stadtmarketing noch einmal zu einem Treffen aufrufen, bei dem man noch Vorschläge einbringen könnte. |
![]() |
15.09.2012 Gestern war ich mit einem Haufen “Müllbilder” aus dem Lüchower Schützenpark im Rathaus.Ich wollte einfach mal wissen, was man da so machen kann, weil sich anscheinend niemand so richtig verantwortlich dafür fühlt.Es wurde dankend zur Kenntnis genommen und es soll wohl auch etwas passieren. Wir werden sehen.
Am 04.1.2013 habe ich das folgende Schreiben verfasst: An den Samtgemeindebürgermeister Schützenpark / Lietzmannplatz Sehr geehrte Damen und Herren, nach ca. 3 ½ Jahren Spazierengehen und Radfahren im Schützenpark und den sich doch schon täglich verändernden Wegen, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dieses Schreiben zu verfassen. Durch meine tägliche Präsenz könnte das Erscheinungsbild des Schützenparks endlich zum Positiven verändert werden. Aus meiner Sicht könnte das Aufstellen eines geeigneten Müllcontainers, in den ich täglich gesammelte Abfälle einbringen kann und der dann nach Bedarf geleert, bzw. abgeholt wird, eine Kostenersparnis bringen (siehe Fotoserie Müll im Schützenpark 05.09.2012).
Darum wird leider bei regnerischen Tagen Spaziergängern nichts anderes übrigbleiben, als den Park zu meiden. Selbstverständlich stehe ich für weitere persönliche Gespräche zur Verfügung und verbleibe mit großer Erwartung. Mit freundlichen Grüßen Claus Kofahl |
![]() |
09.02.2013 Leserbrief in der Elbe-Jeetzel-Zeitung |